Mit der Annen-Medaille ehrt der Freistaat Sachsen jährlich Menschen, die ehrenamtlich im Bereich der Sozial- oder Familienarbeit besondere Verdienste erworben haben. Die Sächsische Staatsregierung drückt mit der Verleihung der Medaille ihre ganz besondere Wertschätzung für die geleistete Arbeit aus und verschafft den Preisträgern damit auch öffentliche Anerkennung. In diesem Jahr ist unsere Ehrenamtliche und Kollegin Ruba Osman aus Bautzen eine der zwanzig Preisträger_innen. Die feierliche Verleihung fand im Schloss Albrechtsberg in Dresden statt. Sozialministerin Petra Köpping überreichte Frau Osman die Medaille, nachdem eine Schülerin des Gymnasiums Dresden-Bühlau eine Laudatio auf die Preisträgerin gehalten hatte.
Ruba Osman und ihre Familie stammen aus Syrien. Nach ihrer gefährlichen Flucht und der Ankunft in Deutschland begannen Ruba und ihr Mann sofort die deutsche Sprache zu lernen und sich ehrenamtlich zu engagieren. Dabei liegt ihr Fokus auf der Integration. So begleitet Ruba andere Migranten_innen zu Ämtern, Behörden, Ärzten, vermittelt Praktikumsstellen und hilft, wo sonst noch Hilfe benötigt wird. Durch ihre sehr guten Deutschkenntnisse übernimmt sie dabei besonders die Rolle der Sprachmittlerin. Frau Osman hat in Syrien als Englisch-Lehrerin gearbeitet und bietet nun Kindern und Jugendlichen aus den arabischen Familien Nachhilfeunterricht an. Den arabischen Frauen möchte sie neben der deutschen Sprache und Kultur auch Fahrradfahren und Schwimmen beibringen. Ihr ist es besonders wichtig, dass die Frauen aus ihrem Zuhause gelockt werden, Anschluss finden, die Sprache lernen und alle Hürden bewältigen, um in Deutschland einer Arbeit nachgehen zu können. Gemeinsam mit deutschen Ehrenamtlichen initiierte sie mehrere gut besuchte Erste-Hilfe-Kurse für Migrantinnen und vermittelte dort wichtiges Wissen zu gesundheitlichen Notfällen. Sie engagiert sich in verschiedenen interkulturellen und gemeinschaftsfördernden Angeboten. Seit Juli 2020 ist sie Beraterin im Projekt "Migrationsberatung im Gesundbrunnen".
In der Begründung Ruba Osman mit der Annen-Medaille zu ehren, heißt es:
"Ungeachtet der hohen täglichen Herausforderungen als Mutter von drei kleinen Kindern ist es bewundernswert, wie sie es schafft, anderen Menschen durch ihre Fröhlichkeit und Aufgeschlossenheit Hoffnung und Mut zu geben. […]
Sie wirkt verbindend zwischen den Religionen, bereichert den Caritasverband und öffnet durch ihre vermittelnde Art dessen Angebote für Menschen, die möglicherweise Berührungsängste gegenüber anderen Glaubensrichtungen haben. Damit trägt sie erheblich zur interreligiösen Verständigung bei und sorgt dafür, dass Hilfebedürftige die geeigneten Unterstützungsangebote nutzen können. Es ist den hauptamtlichen Mitarbeiter/innen immer möglich, Frau Osman in die Betreuung von Einzelfällen einzubinden. Sie ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil des Caritasverbandes Oberlausitz e.V.. Für die Caritas, sowie für die hilfesuchenden Menschen ist es eine enorme Bereicherung so eine aufgeschlossene, fröhliche und tolerante ehrenamtliche Mitarbeiterin zu haben. Die Mitarbeiter und die Geschäftsführung des Caritasverbandes sind Frau Osman für ihre Arbeit und ihr engagiertes selbstloses Wirken sehr dankbar."